
Auch wenn man bei längeren Reisen immer hofft, keine Reifenpanne zu haben so ist es immer ratsam, für den Ernstfall vorbereitet zu sein. Der ADAC hat die verschiedenen Hilfsmittel für Reifenpannen einmal unter die Lupe genommen und auf ihre Alltagstauglichkeit getestet. Das Ergebnis der Profis: Das gute alte Reserverad kann durch keines der neuen Hilfsmittel in vollem Umfang ersetzt werden.
Konkurrenz für das Reserverad
Heute ist es vor allem das moderne Pannenspray, dass Ersatzräder auf Urlaubsfahrten überflüssig zu machen scheint. Es ist kleiner, günstiger und bei immer mehr Autos anstelle eines Ersatzreifen Teil der Serienausstattung. Die Handhabung ist zwar vergleichsweise einfacher als wenn man den kompletten Reifen wechseln muss, doch gerade bei der ersten Nutzung ist es oft komplizierter als gedacht. Außerdem kann das Pannenspray nur als Notlösung verwendet werden.
Nach der Verwendung muss man mit gedrosselter Geschwindigkeit die nächste Fachwerkstatt aufsuchen und dort den Reifen austauschen lassen. Ein mit Pannenspray behandelter Reifen darf nämlich nicht wieder repariert werden. Außerdem kann das Spray nur bei Stichen oder kleinen Rissen in der Lauffläche verwendet werden, für alle anderen Reifenschäden ist es nicht geeignet.
Run Flat Reifen
Die Reifenhersteller haben den Bedarf nach schnellen und einfachen Lösungen bei Reifenschäden erkannt und die sogenannten Run-Flat-Reifen entwickelt. Diese Reifen besitzen ein zusätzliches Gummielement, das verhindert, dass der Reifen bei Druckverlust einfällt. So kann man problemlos weiterfahren, der Reifenwechsel am Straßenrand entfällt. Allerdings muss der Reifen möglichst zeitnah erneuert werden.
In dieser Tabelle haben wir die Vor- und Nachteile der einzelnen Pannenhelfer aufgelistet:
Vorteile | Nachteile | |
Pannenset | – weniger Platzbedarf – Gewichtsersparnis |
– begrenzte Mobilität – aufwendige Handhabung – nur bei bestimmten Schäden anwendbar – nach Anwendung keine Reifenreparatur mehr möglich |
Run-Flat-Reifen | – Sicherheit – einfache Handhabung – weniger Platzbedarf |
– begrenzte Mobilität – zusätzliches Gewicht – erhöhte Kosten – weniger Fahrkomfort |
Vollwertiges Reserverad | – uneingeschränkte Mobilität – bei allen Reifenpannen anwendbar |
– aufwendige Handhabung – erhöhter Platzbedarf/Gewicht – Sicherheitsrisiko bei der Pannenbehebung |
Notrad | – bei allen Reifenschäden anwendbar | – aufwendige Handhabung – begrenzte Mobilität – erhöhter Platzbedarf/Gewicht – Sicherheitsrisiko bei der Pannenbehebung |
Warum es doch das Reserverad sein sollte
Trotz all der Vorteile von Run-Flat-Reifen und Pannensprays kann nur das Reserverad Ihren Urlaub im Falle eines Reifenschadens retten, weshalb auch der ADAC treffend feststellt, dass nur das Reserverad “uneingeschränkte Mobilität” gewährleistet und nicht vollwertig werden kann.
Republished by Blog Post Promoter
Gib deinen Senf dazu: